von J.Boekhoff

Fachtag Kindheitspädagogik in Sachsen

 

Liebe DeBeKi-Mitglieder und Interessierte,

wir weisen auf folgende Veranstaltung in Sachsen hin. Insbesondere für Studierende und Absolvent*innen der Kindheitspädagogik in Sachsen dürfte dieser Fachtag interessant sein.


Am 03.04.2020 findet an der Hochschule Zittau/Görlitz, Fakultät Sozialwissenschaften (Campus Görlitz) der Fachtag „Kindheitspädagogik on stage: 10 Jahre Etablierung des Berufsbildes in Sachsen“ statt.

Link zum Flyer mit Anmeldehinweis:
https://www.ba-breitenbrunn.de/…/…/Flyer_10-Jahre-SP_Web.pdf

Wir hoffen auf eine zahlreiche Beteiligung von DeBeKi-Mitgliedern sowie generell von Alumni und Studierenden der Kindheitspädagogik.

Weiterlesen …

von J.Boekhoff

Fachtagung Kindheitspädagogik Niedersachsen

Am 31. Januar 2020 findet im Freizeitheim Vahrenwald Hannover die Fachtgaung "Im Aufbruch: Akademische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen".

Beginn: 10:00 Uhr * Ende der Tagung 16:00 Uhr

Die Tagung wird durch den GEW Landesverband Niedersachsen und die Landesgruppe Niedersachsen des Studiengangstages Pädagogik der Kindheit organisiert. Unterstützt wird die Veranstaltung durch das Kompetenzzentrum Frühe Kindheit und das Niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe).

Der DeBeKi - in Person von Jannes Boekhoff und Sandra Horváth - nimmt an der Fachtagung aktiv teil und diskutiert mit.

Mehr Infos zur Fachtagung inklusive Anmeldeverfahren (bis zum 17.01.2020): Flyer

Weiterlesen …

von J.Boekhoff

DeBeKi unterstützt Stellungnahme der AG Berufspolitik der BAG-BEK

Der Deutsche Berufsverband für Kindheitspädagogik e.V. (DeBeKi) unterstützt ausdrücklick die Stellungnahme der AG Berufspolitik der Bundesarbeitsgemeinschaft Bildung und Erziehung in der Kindheit (BAG-BEK). Das durch den Ausschuss für Berufliche Bildung (ABBi) in der Kultusministerkonferenz (KMK) vorgelegte Gesamtkonzept zur Qualifizierung frühpädagogischer Fachkräfte sehen wir als nicht durchdacht und unvollständig an.

In den Diskussionen um die Entwicklung pädagogischer Qualität in Institutionen der Kindheit und zur Bekämpfung des Fachkräftemangels sind Kindheitspädagog*innen unbedingt mit einzubeziehen.

Wir fordern daher dringend einen verstärkten Ausbau der kindheitspädagogischen Studiengänge und verbesserte Arbeitsbedingungen!

Wir sind für hohe Qualität in der frühen Bildung, Erziehung und Betreuung mit sehr gut qualifiziertem Personal! Dequalifizierungstendenzen lehnen wir strikt ab!

Hier geht es zur Stellungnahme auf der BAG-BEK Homepage:

https://www.bag-bek.de/fileadmin/user_upload/Stellungnahme_der_AG_Berufspolitik_der_BAG_BEK_20191106-signed.pdf

Weiterlesen …

von J.Boekhoff

Aktuelle Zahlen 2019

7.329 Kindheitspädagog*innen arbeiten in Kindertageseinrichtungen

Das Bundesamt für Statistik hat Ende September die neuen Daten für Kindertageseinrichtungen 2019 veröffentlicht, u.a. mit Daten zu Kindheitspädagog*innen im Kita-Feld.

Anteil an Kindheitspädagog*innen

1,12% (7.329) des pädagogischen und leitenden Personals sind Kindheitspädagog*innen (2019), das entspricht einer Steigerung von 620% (6.312) seit 2006.

Situation in den Bundesländern

Die prozentualen Anteile sind sehr unterschiedlich verteilt in den Bundesländern, in Abhängigkeit von u.a. Landesregelungen, Anzahl an Hochschulen und Studienplätzen. Thüringen, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg weisen den größten Anteil (über 1,6 % Anteil) an Kindheitspädagog*innen am gesamten Pädagogischen, Leitungs- und Verwaltungspersonal in Kitas (inklusive Horte) auf. Schlusslichter sind Bremen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Bayern mit einem Anteil unter 0,7%.                     

Männeranteil

Der Männeranteil bei den Kindheitspädagog*innen beträgt 7,56 % (554) und ist damit im Vergleich zum gesamten Pädagogischen- und Leitungspersonal (Männeranteil 6,6%) und zu den Erzieher*innen (5,4 %) höher.                       

Verteilung nach Arbeitsbereichen

Der Anteil an Kindheitspädagog*innen am Leitungspersonal ist mit 3,44 % deutlich höher als der Anteil am gesamten Personal. Am geringsten ist der Anteil beim Verwaltungspersonal und bei den Zweit- bzw. Ergänzungskräften.

Verteilung nach Trägern

75 % der Kindheitspädagog*innen in Kindertageseinrichtungen arbeiten bei freien Trägern. Der Anteil von Kindheitspädagog*innen bei den öffentlichen Trägern ist unverkennbar geringer als bei den freien Trägern.

Perspektive Kindheitspädagogik

Trotz des enormen Aufwuchses des gesamten Personals konnte der Anteil der Kindheitspädagog*innen seit 2012 gesteigert werden, wenn auch nur auf sehr niedrigem Niveau. Für einen weiteren Anstieg der Anteile von Kindheitspädagog*innen ist es notwendig die Studienkapazitäten zu erhöhen und weitere Hochschulstandorte zu etablieren. Hinsichtlich der Debatten um die Qualität in der frühkindlichen Bildung und Erziehung und der Attraktivität des Arbeitsfeldes ist es aus Sicht des Deutschen Berufsverbands für Kindheitspädagogik e.V. (DeBeKi) absolut unerlässlich für eine Verbesserung der beruflichen Perspektiven (Bsp. Fachkarrieren, Entgelte) zu sorgen und generell die Rahmenbedingungen in den Kindertageseinrichtungen zu verbessern.  

Datenquelle:                                       

Destatis (2019): Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe -Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege am 01.03.2019.  (Eigene Berechnungen des DeBeKi)                                              

Weiterlesen …

von Landesverband Bayern

Kooperation mit der Hochschule München

Der Landesverband Bayern freut sich sehr, die Hochschule München als Kooperationspartner gewonnen zu haben!
Weitere Informationen zu dem frühpädagogischem Studienangebot der Hochschule München finden Sie hier.

Weiterlesen …

von J.Boekhoff

Landesverband Niedersachsen gegründet

#PerspektivenfürdieKindheitspädagogik
 
Es ist geschafft, der dritte Landesverband im Deutschen Berufsverband für Kindheitspädagogik e.V. (DeBeKi) ist gegründet worden. Seit dem 03. April gibt es nun den Landesverband Niedersachsen! Ich danke allen Anwesenden und begrüsse die zahlreichen neuen Mitglieder aus Emden und Hildesheim im DeBeKi. Es war ein toller Nachmittag mit Gastvortrag und Gründungsversammlung an der HAWK in Hildesheim.
Für den Landesvorsitz wurden Christa Fischer (Hildesheim) und Christoph Schwengels (Emden) einstimmig gewählt. Herzlichen Glückwunsch!
Mehr Infos zum LV Niedersachsen wird es demnächst hier auf unserer Homepage unter http://debeki.de/Landesverbaende.html geben.
 
Herzliche Grüße
Jannes Boekhoff
Bundesvorstand

Weiterlesen …

von J.Boekhoff

BAG-BEK Broschüre Kindheitspädagogik veröffentlicht

Die Arbeitsgruppe "Broschüre Kindheitspädagogik", die im Rahmen der AG Berufspolitik der BAG-BEK entstanden ist, hat die Broschüre "Kindheitspädagoginnen und Kindheitspädagogen im Arbeitsfeld Kita" unter Leitung von Prof.Dr. Helga Schneider (KSFH München) erstellt. Aus dem DBFF/DeBeKi waren Mitglieder des Landesverbands Bayern umfassend beteiligt.

Ein herzliches Dankeschön für dieses freiwillige Engagement!

Die Broschüre ist hier als pdf verfügbar.

 

Weiterlesen …

von J.Boekhoff

Informationen zur Profession Kindheitspädagogik

Es sind jetzt umfassende Informationen zur Profession Kindheitspädagogik auf unserer Homepage verfügbar.

Neben Informationen zum Berufsprofil und wichtigen Dokumenten (Orientierungsrahmen, JFMK und KMK Beschlüsse) sind relvante Institutionen und interessante Literatur im Kontext Kindheitspädagogik verlinkt.

Weiterlesen …

von J.Boekhoff

Akademisierung des Kita-Personals

Die aktuelle Auswertungen des Fachkräftebarometers Frühe Bildung der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) zeigen, dass die Akademisierung des Kita-Personals voran schreitet voran. Die prozentuale Steigerung fällt aufgrund der Größe und der starken Expansion des Arbeitsfeldes jedoch eher gering aus.

Für ausführlichere Informationen bitte die obigen Links nutzen. 

Weiterlesen …

von DBFF

Multiprofessionelle Teams in Kitas - Empfehlungen des Deutschen Vereins

Liebe Mitglieder,
wir möchten Sie/Euch auf ein aktuelles Papier des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. zum Thema Multiprofessionelle Teams und Multiprofessionelles Arbeiten in Kindertageseinrichtungen hinweisen.

zum Weiterlesen

Weiterlesen …

von J.Boekhoff

Neue WiFF Studien veröffentlicht

Zwei neue interessante WiFF Studien sind veröffentlicht worden.

Die neue WiFF Studie 26 "Der Akademisierungsprozess im Arbeitsfeld Kita aus Sicht der Träger" ist über diesen Link zu erreichen: WiFF Studie 26 Akademisierungsprozess im Arbeitsfeld Kita

Die neue WiFF Studie 25 "Kindheitspädagoginnen und -pädagogen im Kita-Team" ist über diesen Link zu erreichen:
WiFF Studie 25 Kindheitspädagoginnen und -pädagogen im Kita-Team

Weiterlesen …

von J.Boekhoff

Empfehlung: Blog "Fachgespräche Frühe Bildung"

Ein interessanter Blog für pädagogische Fachkräfte im Bereich der frühen Bildung ist seit Anfang des Jahres online. Den Blog hat Kira Daldrop ins Leben gerufen hat, sie ist ebenfalls Mitglied im DBFF.  Es ist eine weitere gute Möglichkeit für einen fachlichen Austausch im Feld der frühen Bildung. Also bitte nutzen!

Hier ist der Link zum Blog Fachgespräch Frühe Bildung:

http://fachgespraech-fruehebildung.de/

Weiterlesen …

von DBFF

Berufsprofil Kindheitpädagogin/ Kindheitspädagoge veröffentlicht

Der Studiengangstag Pädagogik der Kindheit veröffentlichte im Juni 2015 ein erstes umfassendes Berufsprofil für Kindheitspädagog*innen. Das Papier enthält eine Definition des Berufsprofil, sowie eine Aufgliederung der berufsspezifischen Funktionen und Positionierungen und der Berufs- und Ausbildungsabschlüsse in der Kindheitspädagogik. 

Der DBFF begrüßt dieses Berufsprofil ausdrücklich und unterstütz aktiv die weitere Verbreitung. 

Berufsprofil Kindheitspädagogik

Weiterlesen …